Der Schutzdienst ist neben Fährtenarbeit und Unterordnung Teil der Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde.
(VPG) = die Königsklasse in der Hundeausbildung, d.h. eine der umfangreichsten Ausbildungen im Hundesport.
Die Vielseitigkeitsprüfungen ( VPG-1, VPG-2, und VPG-3) für Gebrauchshunde setzen sich, wie der Begriff schon vermuten lässt, aus mehreren Prüfungsteilen-den sogenannten Abteilungen zusammen.
Diese drei werden
Abteilung A = '' Fährtenarbeit''
Abteilung B = '' Unterordnung''
Abteilung C = ''Schutzdienst'' genannt.
Je nach dem Ausbildungsstand des Teams Mensch/Hund gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsstufen (VPG-1, VPG-2, sowie der VPG-3), die aufeinander aufbauen.
Voraussetzung zur Teilnahme an einer ''VPG-Prüfung'' ist eine von Hund und Hundeführer bestandene Begleithundprüfung ''BH/VT'', siehe hierzu die Prüfungsordnung ( VDH) für Begleithundprüfung vom 01.01.2012.
Ebenso ist in den Zulassungsbestimmungen ein Mindestalter für den Hund vorgeschrieben.
In der Abteilung'' A'':
IPO I
Sicheres Ausarbeiten einer vom Hundeführer selbst gelegten und mind. 20min alten Fährte.
Diese sollte mind. 300 Schritte, 3 Schenkel, 2 Winkel ca. 90° und 2 Gegenstände beinhalten. Ausarbeitungszeit beträgt max. 15 Minuten.
IPO II
Sicheres Ausarbeiten einer von einer fremden Person gelegten mind. 30 Min. alten Fährte.
Diese sollte mind. 400 Schritte, 3 Schenkel, 2 Winkel ca. 90° und 2 Gegenstände beinhalten, Ausarbeitungszeit beträgt max. 20 Minuten.
IPO III
Sicheres Ausarbeiten einer von einer fremden Person gelegten mind. 60 Min. alten Fährte.
Diese beinhaltet mind. 600 Schritte, 5 Schenkel, 4 Winkel ca. 90° und 3 Gegenstände.
Ausarbeitungszeit beträgt max. 20 Minuten.
In der Abteilung ''B'':
IPO I-III
je nach Ausbildungsstand des HF/H.-Teams-in der Schwierigkeit sowie im Umfang der Prüfung sich steigernde Unterordnungs-und Gehorsamsarbeit.
Bestandteil der Unterordnungsarbeit sind u.a. die ''Freifolge'' und das ''Ablegen unter Ablenkung''. In beiden Teilen sollte sich der Hund schussfest zeigen.
Ebenso gehört das ''Bringen'' eines mind. 650 Gramm schweren Bringholzes auf ebener Erde, über die 1m Hürde und die 180 cm hohe Schrägwand zur Prüfung.
Anschließend wird das Voraussenden und nach mindestens 30 Schritten Entfernung das sofortige Hinlegen des Hundes, auf ein Hörzeichen vom Hundeführer, gefordert.
In der Abteilung ''C'':
IPO I-III
je nach Ausbildungsstand des HF/H. Teams- in der Schwierigkeit sowie im Umfang der Prüfung sich steigernde Schutzdienstarbeit.
Moderne Gebrauchshunde Ausbildung ( ehem. Schutzdienst) heißt nicht den Hund auf den Menschen ''scharfmachen'', sondern den Triebstau des Beutetriebes gezielt und kontrolliert abzubauen.
Wir versuchen den Hund über den möglichst ausgeprägten Spiel- und Beutetrieb zu einem wesensfesten und guten Sporthund auszubilden.
|
|
|