Die Vereinsgeschichte
Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um den HSV Schwaig 1966 e.V. Nürnberg, seine Entstehung, Mitglieder, etc.
Viel Spaß beim Stöbern...
Ein gewachsener Verein mit Tradition und Visionen
CHRONOLOGIE
- Gründung 1966 als Polizei- und Schutzhunde Verein (PSV) Nbg.-Schwaig 1966 e. V.
Unsere 10 Gründungsmitglieder:
Karl Maußner | Hans Auernhammer |
Josefa Faltermeier | Lilo Hentschel |
Werner Hentschek | Lilo Müller |
Mathäus Rauch | Ernst Schröppel |
Georg Weidner | Ferdinand Volland |
Die 1. Vorsitzenden seit Gründung:
Karl Maußner | bis 1971 | |
---|---|---|
Roland Häusler | bis 1976 | |
Günter Geiß | bis 1979 | |
Ferdinand Volland | bis 1981 | |
Günter Geiß | bis 1983 | |
Ferdinand Volland | bis 1989 | (Ehrenvorsitzender seit 11.02.1989) |
Günter Geiß | bis 1996 | |
Günther Schmidt | bis 2005 | |
Udo Kellermann | bis 2010 | |
Jürgen Mattioli | bis 2012 | |
Günther Schmidt | bis 2021 | |
Kevin Lörner | seit 10/2021 |
- Umbenennung durch die Einführung des Breitensports (jetzt Turnierhundesport) in
Hundesportverein Nbg.-Schwaig 1966 e. V. - Ende 1990
Vereinsheim / Gelände
- 1966 befristete Baugenehmigung durch Gemeinde Schwaig für ein nicht kanalisiertes Vereinsheim (Baracke) ca. 150 m westlich vom jetzigen Standort, auf der anderen Seite des Schneidersbaches.
Kuriosität:
Wander- und Radweg Schwaig Û Nürnberg verlief zwischen Vereinsheim und Übungsgelände.
- Nach der Gebietsreform erfolgte die Verlängerung der Baugenehmigung durch die Stadt Nürnberg mit verschärften Auflagen:
Übungsgelände gehörte zum engeren Wassereinzugsgebiet,
Vereinsheim stand auf erweitertem Wassereinzugsgebiet
- Ende der 80er Jahre verschärfte Auflagen durch EWAG, Kündigung der Baugenehmigung.
- Bittstellungen, Verhandlungen bis hin zum Rechtsstreit mit der Stadt Nürnberg mit dem Ziel, eine Verlängerung zu erreichen, bis ein neues Vereinsgelände erworben wird.
Unterdessen Verhandlungen mit Forstamt Nürnberg wegen Überlassung eines Geländes an der alten Diepersdorfer Straße. Ablehnung durch Forstamt, da erweiterte Sicherheitszone Fa. Diehl.
- Nach langwierigen Verhandlungen erfolgte 1991 der Erwerb des jetzigen Geländes:
- der größte Teil wurde von den Erben der Familie Fürsattel gekauft
- ein kleiner Teil wurde der Gemeinde Schwaig abgekauft
- das untere Stück - rechts vom Eingang - von der Gemeinde Schwaig gepachtet
- ebenso wurde das nicht mehr betriebene alte Pumpenhaus von der Gemeinde Schwaig gepachtet.
- Nach ca. 1 Jahr wurde die Baugenehmigung erhalten.
Auflage: Kanalisierung
Hier gilt unser besonderer Dank der Gemeinde Schwaig, die uns beim Anschluss an das Schwaiger Kanal- und Stromnetz sehr großzügig entgegengekommen ist.
- Baubeginn: 1993
Bauzeit: 2 Jahre
Finanzierung: Sach- und Geldspenden von Mitgliedern
Beitragsvorauszahlung auf 5 Jahre
Bankkredit
Kosten: ca. DM 180.000,-- größter Einzelposten: Kanalisierung
Es wurden ca. 12.000 Stunden Eigenleistung von den Mitgliedern erbracht
allerdings waren im Durchschnitt nur ca. 10 Mitglieder bei den Arbeitsdiensten
(abends und an den Samstagen) anwesend. - Mitglieder: seit Ende der 80er Jahre ständig um 100 Mitglieder pendelnd.
Wichtige sportliche Veranstaltungen
Die Einweihungsfeier fand erst 1997 statt, da 1995 ein riesiger Organisationsaufwand für Durchführung der Bayerischen Meisterschaft vorlag und 1996 unser 1. Vorstandes Günter Geiß verstarb.
Daher wurden die Feierlichkeiten um 2 Jahre nach hinten verlegt.
27./28.10.1984 | Bayerische Meisterschaft für Fährtenhunde |
27./28.10.1990 | Bayerische Meisterschaft für Fährtenhunde |
22./23.07.1995 | Bayerische Meisterschaft im Turnierhundesport auf dem neuen Vereinsgelände |
20./21.09.1997 | Nürnberger Stadtmeisterschaft für Gebrauchshunde |
1997 | Einweihungsfeier, da |
1995 riesiger Organisationsaufwand für Durchführung der Bayerischen Meisterschaft | |
1996 Tod des 1. Vorstandes Günter Geiß |